"Wo geht´s hier zur Fahrradstadt?" fragen sich Augsburger Bürger*innen und weisen Politik und Verwaltung mit einem Bürgerbegehren den Weg.
Verkehrswende für Bayreuth. Das Bürgerbegehren für eine lebenswertere Stadt.
Berlin will die Mobilitätswende, doch das größte Hindernis kommt in der Debatte zu kurz: Die große und wachsende Anzahl von Pkw.
Ein Stück Barcelona für den Bergmannkiez
Die neue Initiative möchte per Volksentscheid Berlin noch lebenswerter machen - mit sauberer Luft, mehr Grün, weniger Lärm und sicheren Straßen.
Der „Radentscheid Bielefeld“ setzt sich mit einem Bürgerbegehren für mehr und bessere Radwege ein.
Bonn steigt auf! Wir wollen eine lebenswerte, kinderfreundliche und klimagerechte Stadt, in der sich alle sicher bewegen können.
Mit dem „Radentscheid Braunschweig“ setzen sich Menschen aller Lebenslagen für bessere Radverkehrsinfrastruktur ein.
Der „Radentscheid Darmstadt“ setzt sich mit einem Bürgerbegehren für mehr und bessere Radwege ein.
Sicher und entspannt Radfahren in Detmold für alle von 8-88 Jahren!
Gemeinsam für bessere Radverkehrsbedingungen in Erfurt!
Radfahren ist gesund, schont das Klima, bringt Menschen schnell ans Ziel, braucht wenig Platz, verursacht weder Lärm noch Abgase und macht dabei auch noch richtig Spaß! Deswegen soll Erlangen mit einem Bürgerbegehren nun richtig fahrradfreundlich werden!
Der RadEntscheid Essen setzt sich für eine bessere Fahrrad-Infrastruktur ein. Menschen jeden Alters und unabhängig von Geschlecht und Fitness sollen die Möglichkeit haben, gerne und sicher Rad zu fahren.
Bei den RadfahrerInnen in Esslingen regt sich massiver Unmut Der Grund: Es geht seit Jahren nicht voran beim Ausbau des Esslinger Radnetzes!
Mit einem Bürgerbegehren hat es der "Radentscheid Frankfurt" geschafft, zahlreiche Verbesserungen für den Radverkehr durchzusetzen.
Mehr Platz, mehr Sicherheit, mehr Lebensqualität und mehr Klimaschutz für Freiburg!
Für eine Politik in Freising, die den Radverkehr konsequent stärkt und ausbaut.
Mit einer Volksinitiative fordern Aktive von der Stadt zahlreiche Verbesserungen für RadlerInnen.
Es formiert sich eine neue Kampagne: Der Radentscheid Heidelberg steht in den Startlöchern!
Der Kampf gegen die Blechlawine
Wir wollen das 365 Euro Ticket für Ingolstadt: Für weniger Stau, mehr Lebensqualität und eine sozial gerchte Mobilitätswende in unserer Stadt.
Mit dem „Radentscheid Kassel“ wollen die ehrenamtlich Aktiven den Ausbau der Infrastruktur für RadfahrerInnen entscheidend beschleunigen.
Koblenzer Aktive starten den ersten Radentscheid in Rheinland-Pfalz: Das Bündnis „Radentscheid Koblenz“ hat sich im Juli 2020 gegründet und ging Anfang September mit der Kampagne an die Öffentlichkeit.
Startsprung: Am 1. September 2020 sprangen die Radaktivist*innen zum Auftakt der frisch gegründeten Initiative „Radentscheid Lüneburg“ in die Ilmenau. Das ist wesentlich besser, als wenn die Verkehrswende in Lüneburg ins Wasser fiele!
Gemeinsam können wir Magdeburg in einer fahrradfreundlichere und lebenswertere Stadt verwandeln. Magdeburg ist eine Stadt voller Potenziale, die wir mit unserem Radentscheid endlich nutzen wollen.
Sechs Organisationen und Parteien haben den „Radentscheid München“ ins Leben gerufen, um dem Fahrrad einen gerechten Platz bei der Verteilung der Verkehrsflächen einzuräumen.
Wir bereiten einen Bürgerentscheid zum Radverkehr in Neu-Ulm vor. Neu-Ulm soll sicherer für Radfahrer*innen werden. Neu-Ulm soll mehr Platz für Radfahrer*innen bekommen.
Nürnberg hat die Förderung des Radverkehrs lange verschlafen. Der Radentscheid setzt sich nun für eine Verbesserung der Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität ein.
Die Offenbacher:innen sammeln seit September 2020 Unterschriften für die Verkehrswende. Jetzt mitmachen - für eine lebenswerte Stadt!
Volksinitiative Verkehrswende Brandenburg jetzt!
Wir wollen ein fahrradfreundliches Rosenheim, in dem wir überall sicher und stressfrei radeln können.
In Schwerin sind zwei Drittel aller Radwege gemeinsame Geh- und Radwege, das wollen wir unbedingt ändern. Unser Ziel ist eine lebenswerte Stadt, in der alle Verkehrsteilnehmer ihre eigenen Wege bekommen.
Der „Radentscheid Tübingen“ engagiert sich in der Erstellung des neuen Radverkehrskonzepts und bereitet politische Forderungen an die Stadt vor.