Bürgerbegehren, abgeschlossen Radentscheid Aachen

Der "Radentscheid Aachen" ist eine überparteiliche Bürgerinitiative, die mit einem Bürgerbegehren erreichen wollten, dass der Stadtrat Aachen die Ziele des Radentscheids beschließt und diese dann verbindlich von der Verwaltung umgesetzt werden. Am 1. Oktober 2019 konnte der "Radentscheid Aachen" nach einer überaus erfolgreichem Kampagne dem Oberbürgermeister 37.000 Unterschriften für bessere und sichere Radwege übergeben. Damit haben überwältigende 20 Prozent der Wahlberechtigten eine bessere Radinfrastruktur gefordert – im Verhältnis zur Einwohnerzahl der erfolgreichste Radentscheid aller Zeiten. Im November 2019 hat der Aachener Stadtrat einstimmig beschlossen, die Forderungen des Radentscheids umzusetzen.
Unsere Motivation: Allen Menschen jeden Alters und unabhängig von Geschlecht und Fitness soll es möglich sein, auch in der Innenstadt gerne und sicher mit dem Rad zu fahren. Dazu haben wir sieben Ziele formuliert. Damit zeigen wir, wie zum Beispiel Kreuzungen, Einmündungen und Radwege sicher gestaltet werden können und wie das Fahrradparken attraktiv wird. Diese Maßnahmen dienen allen Menschen in Aachen: Werden sie konsequent umgesetzt, führt das zu mehr Platz im Straßenraum, einem besserem, gesünderen Stadtklima und einem entspannteren Miteinander für alle.
Folgende Ziele wollen wir mit Hilfe eines Bürgerbegehrens erreichen:
Unsere Ziele
- Ein umfassendes und durchgängiges Radroutennetz an Haupt- und Nebenstraßen
Sichere Kreuzungen und Einmündungen
Einheitlich gestaltete Geh- und Radwege
Mehr Fahrradstellplätze, inklusive bewachtem, sicherem und trockenem Parken
Jährliche öffentliche Berichterstattung über den Umsetzungsstand der Ziele
Nach dem Erfolg im Stadtrat begleiten die Aktiven vom Radentscheid Aachen nun kritisch die Umsetzung ihrer Forderungen für ein sicheres und attraktives Radverkehrsnetz.
Mehr Informationen
Ansprechperson

Almuth Schauber
„Der (gute) Weg ist das Ziel.“