Bürgerbegehren, abgeschlossen Radentscheid Braunschweig

In Braunschweig nimmt der Radverkehr einen Anteil von 20 Prozent ein. Dennoch fehlen Verbindungen zwischen Radwegen und Fahrradschutzstreifen werden ihrem Namen nicht gerecht. Jede:r, auch Kinder und Senior:innen, soll sicher in Braunschweig Fahrrad fahren können. Dafür muss Radverkehr politisch einen höheren Stellenwert erhalten.
Mit dem Radentscheid kann Braunschweig eine lebenswertere Stadt werden. In der Initiative tummeln sich Menschen jeder Lebenslage: Studierende, Selbständige, Angestellte, Freiberufler:innen und Rentner:innen. Gemeinsam ist ihnen der Spaß am Radeln. Unsere lokalen Bündnispartner sind der ADFC und der VCD. Mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen wirken wir nach außen.
Wir sammelten zahlreiche Unterschriften und erhöhten so den Druck auf die Stadtpolitik. Im Juli 2020 hatte unsere Initiative dann Erfolg:
Die Initiative Fahrradstadt, Mobilitätsverbände, SPD, Grüne, BIBS, Linke und Fraktion P² einigen sich auf ein bis 2030 umzusetzendes Maßnahmenpaket. Wichtiger Teil sind der Bau von 35 km Radwegen im neuen „Braunschweiger Standard“ und ein Veloroutennetz.
Unsere Ziele
- sicherheit des Radverkehrs erhöhen
- attraktives radverkehrsnetz schaffen
- radwege sicherer und komfortabler machen
- bedarfsgerechte, sichere radabstellanlagen einrichten
- radwege ganzjährig sauber und nutzbar halten
- wartezeit an ampeln verkürzen
- braunschweig für faires miteinander im straßenverkehr sensibilisieren
Nun beobachtet das Radentscheid-Team die Umsetzung der Forderungen, informiert dabei die Öffentlichkeit über Fortschritte und Verbesserungsbedarf und macht zielgerichtete Lösungsvorschläge.
Mehr Informationen
Ansprechperson
